Jürgen und Sascha von Shure stellen euch in diesem Workshop verschiedene Mikrofon-Typen vor und und zeigen euch, wie man am besten akustische und elektrische Gitarren aufnimmt.
Hallo, gibt es die Möglichkeit die Kapsel eines SM 57 zu ersetzen? Mein Schutzkorb hat sich gelöst und beim Versuch ihn wieder aufzusetzen ging wohl die Membran kaputt. Jedenfalls ist äußerlich wieder alles ok, aber es kommt kein Signal mehr am Vorverstärker an.
Danke für die Antwort & viele Grüße
Ronny Herzog
Hallo Jürgen,
informativer Workshop, gut gemacht. Nur die 130dB der Kondensatormikrofone kann man so nicht stehen lassen. Üblicherweise verzerrt die Kapsel, und das bei einigen Kondis schon bei 110dB (am Bespannstoff können bis zu 140dB entstehen). Da hilft die Vordämpfung dann rein gar nichts, weil die erst nach der Kapsel eingreift. Und die Obertöne der Großmembran-Mikros? Wärmerer Klang = weniger Höhen = weniger Obertöne (und nicht mehr). Der Hauptunterschied Groß-/Kleinmembran-Mikros ist das hochfrequente Bündelungsmaß: Großmembran-Mikros bündeln stärker (Lehrmeinung in den Elektroakustik-Vorlesungen).
Gruß Manfred